Schreib uns

Spielplatz Projektplanung

Pädagogisch fundiert.
Persönlich begleitet.
Professionell umgesetzt.

Am Anfang jedes Projekts steht bei uns der persönliche Kontakt. Wir nehmen uns Zeit, hören genau hin und bringen unsere langjährige Erfahrung aus Pädagogik und Gestaltung ein. Unsere Planungen beruhen auf einem tiefen Verständnis kindlicher Entwicklungsprozesse, sozialer Dynamiken und räumlicher Wirkung.

Unsere zufriedene Kunden:

Spielplatzplanung mit Substanz

Wir entwickeln Spielräume, die das Spiel ernst nehmen. Unsere Planung schafft Orte, an denen Kinder entdecken, toben, ruhen und wachsen können. Im Zentrum stehen dabei nicht Standardlösungen, sondern durchdachte Konzepte – inspiriert vom Ort, geprägt durch pädagogisches Wissen und getragen von handwerklicher Qualität.

Gestaltung, die zum Ort passt

Unsere Entwürfe entstehen im Dialog mit dem Gelände. Wir denken nicht in Modulen, sondern in Räumen, die ihre Umgebung aufnehmen, vorhandene Strukturen wertschätzen und Neues mit Bestehendem verbinden. Ob Hangsituation, alter Baumbestand oder dörflicher Kontext – wir entwickeln Lösungen, die sich einfügen und zugleich Impulse setzen.

Begleitung von Anfang an

Ein guter Spielplatz beginnt mit einem guten Gespräch. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und bringen unsere Erfahrung aus vielen Projekten mit ein. Gerne kommen wir auch vor Ort, um gemeinsam mit Ihnen erste Ideen zu sammeln, Möglichkeiten auszuloten und eine Grundlage für den weiteren Prozess zu schaffen. Diese frühe Phase kann auch unabhängig beauftragt und später angerechnet werden.

Planen mit pädagogischem Blick

Wir planen Spielplätze nicht nur aus technischer Sicht, sondern mit einem tiefen Verständnis für kindliche Entwicklung. Bewegung, Rückzug, Rollenwechsel, soziale Dynamik – all das fließt in unsere Planung mit ein. Wir achten darauf, dass der Raum anregt, ohne zu überfordern, dass er Freiräume lässt, ohne unklar zu sein, und dass er Kinder unterschiedlicher Altersstufen und Fähigkeiten anspricht.

Mit Nutzerinnen und Nutzern im Austausch

Wenn gewünscht, binden wir künftige Nutzergruppen aktiv in die Planung ein. Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte – ihre Sichtweisen sind wertvoll und bereichern den Prozess. Wir unterstützen Beteiligungsverfahren methodisch, anschaulich und altersgerecht, um echte Teilhabe zu ermöglichen.

Kooperation mit Planung und Bau

Wir arbeiten regelmäßig mit Architekturbüros, Fachplanerinnen und Bauunternehmen wie Goldbeck zusammen. Dabei bringen wir unsere Perspektive und Fachkenntnis in größere Projekte ein, sprechen die Sprache aller Beteiligten und denken Planung bis zur Umsetzung weiter. Unsere Unterlagen sind praxisnah, klar gegliedert und auf den Bauprozess abgestimmt.

Unsere Leistungen im Überblick

Unsere Leistungen können flexibel nach Vereinbarung oder auf Grundlage der HOAI vergütet werden.

So läuft die Planung ab

Sascha Baum-Stollberg blickt freundlich lächelnd in die Kamera

1. Kontakt und Bedarfsanalyse

Im persönlichen Gespräch klären wir Ziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen. Dabei bringen wir unsere pädagogische Perspektive von Anfang an mit ein. Wir fragen: Wer wird diesen Ort nutzen? Welche Erfahrungen sollen hier möglich sein? Wie passt der Raum zum Umfeld?

Auch Budgetvorgaben, bauliche Anforderungen und Zeitpläne beziehen wir früh mit ein – egal ob für Kindergärten, Schulen, Wohnquartiere, öffentliche Anlagen oder auch private Spielgeräte.

2. Ortsbegehung und Analyse

Wir betrachten das Gelände genau:
Topografie, Vegetation, Zugänge, angrenzende Nutzungen und mögliche Herausforderungen. Auch soziale, kulturelle und altersbezogene Aspekte der künftigen Nutzer fließen in die Analyse ein. Bei Bedarf stimmen wir uns direkt mit Planungsbüros, Trägern oder Bauunternehmen ab.

Angelegte Spielplatzanlage mit vielen Büschen als Versteckmöglichkeit. Im Hintergrund ist ein vielfätiges Kletterspielgerät aus Robinienholz zu sehen.
Skizze einer Spielanlage mit vielen Klettermöglichkeiten. Zwei mit einer Hängebrücke verbundene Spieltürme.

3. Konzeptentwicklung

Aus ersten Ideen entsteht ein funktionales Grobkonzept mit Zonierungen, Bewegungsachsen und thematischen Schwerpunkten. Wir arbeiten mit Handskizzen, Fotos, Beispielmaterial und Materialmustern – anschaulich, greifbar und praxisorientiert. Besonderheiten wie Inklusion, naturnahe Gestaltung oder generationsübergreifende Nutzung berücksichtigen wir dabei selbstverständlich.

4. Entwurfsplanung und Abstimmung

Wir erstellen maßstabsgetreue Übersichtspläne und entwickeln daraus eine konkrete Entwurfsplanung. Dabei achten wir auf klare Strukturen, sinnvolle Spielabfolgen, Sicherheitsräume und gute Zugänglichkeit. Die Auswahl und Positionierung der Spielgeräte erfolgt abgestimmt auf den Ort, die Zielgruppe und die gewünschten Spielqualitäten.

In dieser Phase erfolgt auch die enge Abstimmung mit Architekten, Fachplanern oder Bauunternehmen – klar, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.

Lageplan einer Spielanlage

Eine Auswahl an Projekte von HolzPrinz Spielkunst

Spielplatzgelände aus der Draufsicht. Zu sehen sind unterschiedliche Bereiche wie Klettergerüste aus Robinienholz, Wasserspiele und Schaukeln.

Hauptspielanlage Oberschule – Bildungscampus Riensförde (Stade, 2023)
Bewegungslandschaft mit Spieltürmen, Wasser- und Balancierelementen

Zur Projektseite

Doppelturmspielplatz mit großer Tunnelrutsche. Aufgebaut auf einem Hügel, der mit Gras bewachsen ist.

Doppelturmanlage Vasmerstraße – Bremen (2021)
Kletterspielgerät auf Erdhügel mit Anbindung an bestehende Tunnelrutsche

Zur Projektseite

Einladendes Spielgerüst, das leicht erhöht in einem Tiergehege untergebracht ist.

Turm- und Balancieranlage – Hof Oelkers (Wenzendorf, 2022)
Spiel zwischen Hof und Tiergehege – für Kinder und Erwachsene ab 6 Jahren

Zur Projektseite

Sascha Baum-Stollberg blickt freundlich lächelnd in die Kamera

Dein Projekt mit Holzprinz Spielkunst

Ob in Eigenregie, in Zusammenarbeit mit Trägern oder als Teil eines größeren Bauprojekts – wir bringen unsere Planungskompetenz, Kreativität und pädagogische Expertise in jedes Vorhaben ein.

Wir freuen uns auf Deine Anfrage – persönlich, direkt und verbindlich.

Lass uns sprechen