Schreib uns

Projekt: Spielareale für Krippe, Kita, Grund- und Oberschule – Bildungscampus Riensförde

OrtBildungscampus Riensförde
Stadtweg 144
21684 Stade
Auftraggeber
GOLDBECK Public Partner GmbH
PlanungBlaurock Landschaftsarchitektur
Ausführungsjahr2023
ZielgruppeSchülerinnen und Schüler der Oberschule
DesignerSascha Baum-Stolberg

Ein Campus – vier Spielwelten

Auf dem neu entstandenen Bildungscampus Riensförde in Stade wurden vier altersdifferenzierte Spielbereiche geschaffen, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse von Krippenkindern, Kita-Gruppen, Grundschulkindern und Jugendlichen der Oberschule abgestimmt sind. Die Gestaltung folgt einem durchgängigen naturnahen Ansatz – mit einem Fokus auf Bewegung, Sinneserfahrung, Materialehrlichkeit und altersgerechter Herausforderung.

Krippe – Sanfte Reize, Wasser & Sand

Im geschützten Spielbereich der Krippe laden eine kleine Holzspielhütte, ein Sandtisch und ein natürlich modellierter Wasserspiellauf zum Entdecken und Matschen ein. Ein großzügiges Schattensegel sorgt für ein angenehmes Klima auch an warmen Tagen. Die Elemente sind niedrig gehalten, übersichtlich angeordnet und auf erste taktile und motorische Erfahrungen abgestimmt.

Kita – Bewegung, Balance und Rollenspiel

Der Bereich für Kita-Kinder verbindet Spielhäuser, Rutschen, Stege und Balancierbalken zu einer vielseitigen Erlebnislandschaft. Unterschiedliche Materialien – Robinienholz, Seile, Rindenmulch und Naturstein – fördern das Spiel mit allen Sinnen. Kreative Details wie Durchkriechöffnungen oder kleine Plattformen laden zum Verstecken, Klettern und Ausprobieren ein.

Grundschule – Vielfalt und Übergänge

Der Spielbereich für die Grundschule kombiniert Bewegungs- und Rollenspielelemente mit breiten Spielwegen und Balancierstrecken. Eine zentrale Turmanlage mit Rutsche, verbunden durch Kletter-, Hangel- und Balancierelemente, bildet das Herzstück. Hier können Kinder mutig sein, sich ausprobieren, aber auch zurückziehen oder gemeinsam spielen – ganz nach Lust und Laune.

Oberschule – Kraft, Koordination & Begegnung

Für die ältesten Nutzer:innen des Campus entstand ein anspruchsvoller Kletter- und Bewegungsparcours. Robuste Konstruktionen aus Robinienholz, Netzen und Edelstahlrutsche fordern Gleichgewicht, Kraft und Koordination. Die Anlage wurde bewusst offen und weiträumig gestaltet – als Begegnungsort, Bewegungszone und Ort zum Auspowern gleichermaßen.

Nachhaltig, durchdacht und mit Haltung gebaut

Alle Spielanlagen wurden in traditioneller Handarbeit aus Robinienholz und weiteren Naturmaterialien gefertigt. Die robuste Bauweise sorgt für Langlebigkeit und wartungsarmen Betrieb. Die Planung erfolgte in enger Abstimmung mit den Architekt:innen und unter Berücksichtigung pädagogischer, sicherheitsrelevanter und gestalterischer Kriterien – für einen Campus, der Kinder und Jugendliche über viele Jahre hinweg begleitet.

  • Naturnahe Gestaltung: Verwendung von Robinienholz, Seil- und Balancierstrecken, Felsen und Hügelmodulation
  • Kreativer Bewegungsraum: Förderung von Motorik, Gleichgewicht und sozialem Miteinander
  • Verbindung von Spiel und Landschaft: Einbettung in die Geländemodulation und Wegeführung

Unser Beitrag

Siehe auch andere Projekte von uns

Doppelturmspielplatz mit großer Tunnelrutsche. Aufgebaut auf einem Hügel, der mit Gras bewachsen ist.

Doppelturmanlage Vasmerstraße – Bremen (2021)
Kletterspielgerät auf Erdhügel mit Anbindung an bestehende Tunnelrutsche

Zur Projektseite

Einladendes Spielgerüst, das leicht erhöht in einem Tiergehege untergebracht ist.

Turm- und Balancieranlage – Hof Oelkers (Wenzendorf, 2022)
Spiel zwischen Hof und Tiergehege – für Kinder und Erwachsene ab 6 Jahren

Zur Projektseite