Spielplatz Projektplanung

Pädagogisch fundiert.
Persönlich begleitet.
Professionell umgesetzt.
Am Anfang jedes Projekts steht bei uns der persönliche Kontakt. Wir nehmen uns Zeit, hören genau hin und bringen unsere langjährige Erfahrung aus Pädagogik und Gestaltung ein. Unsere Planungen beruhen auf einem tiefen Verständnis kindlicher Entwicklungsprozesse, sozialer Dynamiken und räumlicher Wirkung.
Wir gestalten Spielräume, die Kinder bewegen, stärken und einladen. Orte, die mehr sind als schön anzusehen – sondern lebendig, sinnvoll und nachhaltig nutzbar. Dabei begleiten wir unsere Auftraggeber zuverlässig von der ersten Idee bis zur fertigen Spielanlage.
Unsere zufriedene Kunden:




Pädagogisches Know-how
Unsere Spielplätze entstehen aus der Sicht der Kinder. Wir planen entwicklungsfördernd, altersgerecht und mit einem hohen Spielwert – für Bewegung, Fantasie und soziales Miteinander.
Persönliche Beratung
Bei uns stehen direkte Kommunikation und individuelle Betreuung im Mittelpunkt. Wir begleiten Dich persönlich durch alle Projektphasen – verlässlich, offen und mit Blick fürs Detail.
Kooperative Umsetzung
Wir arbeiten routiniert mit Architekturbüros, Trägern, Kommunen und Bauunternehmen wie Goldbeck. Fachlich fundiert, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.
Praxisnahe Planung
Unsere Planunterlagen sind klar, verständlich und umsetzungsorientiert. Keine Showeffekte – sondern Konzepte, die vor Ort funktionieren.
So läuft die Planung ab

1. Kontakt und Bedarfsanalyse
Im persönlichen Gespräch klären wir Ziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen. Dabei bringen wir unsere pädagogische Perspektive von Anfang an mit ein. Wir fragen: Wer wird diesen Ort nutzen? Welche Erfahrungen sollen hier möglich sein? Wie passt der Raum zum Umfeld?
Auch Budgetvorgaben, bauliche Anforderungen und Zeitpläne beziehen wir früh mit ein – egal ob für Kindergärten, Schulen, Wohnquartiere, öffentliche Anlagen oder auch private Spielgeräte.
2. Ortsbegehung und Analyse
Wir betrachten das Gelände genau:
Topografie, Vegetation, Zugänge, angrenzende Nutzungen und mögliche Herausforderungen. Auch soziale, kulturelle und altersbezogene Aspekte der künftigen Nutzer fließen in die Analyse ein. Bei Bedarf stimmen wir uns direkt mit Planungsbüros, Trägern oder Bauunternehmen ab.


3. Konzeptentwicklung
Aus ersten Ideen entsteht ein funktionales Grobkonzept mit Zonierungen, Bewegungsachsen und thematischen Schwerpunkten. Wir arbeiten mit Handskizzen, Fotos, Beispielmaterial und Materialmustern – anschaulich, greifbar und praxisorientiert. Besonderheiten wie Inklusion, naturnahe Gestaltung oder generationsübergreifende Nutzung berücksichtigen wir dabei selbstverständlich.
4. Entwurfsplanung und Abstimmung
Wir erstellen maßstabsgetreue Übersichtspläne und entwickeln daraus eine konkrete Entwurfsplanung. Dabei achten wir auf klare Strukturen, sinnvolle Spielabfolgen, Sicherheitsräume und gute Zugänglichkeit. Die Auswahl und Positionierung der Spielgeräte erfolgt abgestimmt auf den Ort, die Zielgruppe und die gewünschten Spielqualitäten.
In dieser Phase erfolgt auch die enge Abstimmung mit Architekten, Fachplanern oder Bauunternehmen – klar, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.

Ergebnisse die für sich sprechen




Dein Projekt mit Holzprinz Spielkunst
Ob in Eigenregie, in Zusammenarbeit mit Trägern oder als Teil eines größeren Bauprojekts – wir bringen unsere Planungskompetenz, Kreativität und pädagogische Expertise in jedes Vorhaben ein.
Wir freuen uns auf Deine Anfrage – persönlich, direkt und verbindlich.
Lass uns sprechenEine Auswahl an Projekte von HolzPrinz Spielkunst

Hauptspielanlage Oberschule – Bildungscampus Riensförde (Stade, 2023)
Bewegungslandschaft mit Spieltürmen, Wasser- und Balancierelementen

Doppelturmanlage Vasmerstraße – Bremen (2021)
Kletterspielgerät auf Erdhügel mit Anbindung an bestehende Tunnelrutsche